Das Wayzim-Schwenkradsortiersystem kann als unabhängiges Modul, das nahtlos in ein Logistiksystem integriert ist, flexibel auf Förderlinien eingesetzt werden, um den unterschiedlichen Kundenanforderungen an Sortiersysteme gerecht zu werden.
In einigen Sortierzentren mit großer Kapazität und komplexen Eingangslinien können Pivot Wheel Sorter in Verbindung mit Ausgangsförderbändern eingesetzt werden. Mehrere Pivot Wheel-Sortierlinien werden über dasselbe Ausgangsförderband miteinander verbunden und bilden so ein Matrixsortiersystem.
01 Förderband
In Verbindung mit Pivot Wheel Sortern spielen Förderbänder als Rückgrat der Paketbeförderung eine entscheidende Rolle im gesamten System und sind für die Beförderung der Pakete zu den verschiedenen Standorten verantwortlich.
02 Schwenkradsortierer im Matrixbereich
Der 6K Pivot Wheel Sorter, ein gängiges Modell im Matrix Pivot Wheel Sorter-Bereich, ist ein effizientes Gerät, das in Sortiersystemen verwendet wird. Durch die Kombination von Servomotoren und motorisierten Rollen kann er verschiedene Arten von Artikeln genau und effizient sortieren. Er eignet sich besonders für schwer zu sortierende Artikel wie weiche Beutel und Konsolidierungsbeutel.
Zusätzlich zu seinen Vorteilen beim Sortieren aller Arten von Artikeln verfügt der Pivot Wheel Sorter über ein modulares Design, das den Zusammenbau und Austausch erleichtert. Daher ist der Pivot Wheel Sorter für die Anforderungen verschiedener Arten von Standorten geeignet.
03 Sortieranlagen mit mehreren Schwenkrädern
Die mehreren Schwenkrad-Sortierlinien im System sind mit Förderbändern verbunden und bilden eine Matrixstruktur. Der Vorteil dieser Struktur besteht darin, dass Pakete in das System eintreten von jedem beliebigen Eingangspunkt (das heißt, von jeder beliebigen Eingangsförderlinie) und wird dann über Pivot-Wheel-Sortierer zur entsprechenden Ausgangslinie sortiert.
Das derzeit im Bereich Matrix Pivot Wheel Sorter verwendete Modell ist der Wayzim 6K Pivot Wheel Sorter. Das Produkt verwendet eine Bewegungssteuerungstechnologie mit mehreren Antriebseinheiten und kleine motorisierte Rollen, was die Fehlertoleranz und Stabilität des Geräts deutlich verbessert. Darüber hinaus ermöglicht das modulare Strukturdesign eine schnelle Montage und den schnellen Austausch aller Komponenten.
Motorisierte Rollen und Reibräder sind mit Gummi oder Polyurethan beschichtet, wodurch Schäden an der Oberfläche der Artikel während des Sortierens wirksam verhindert werden. Dies ermöglicht ein schnelles, präzises und flexibles Sortieren und ist besonders für zerbrechliche Artikel geeignet. Darüber hinaus ist der Pivot Wheel Sorter dreimal überlastfester und verfügt über Überlastschutz und automatische Reset-Funktionen, was die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit des Systems weiter verbessert.
l Effiziente Sortierung
Die Sortierleistung kann 6.000 Stück/h erreichen und die Sortiergeschwindigkeit kann zwischen 0,8 und 2,3 m/s eingestellt werden.
l Modularer Aufbau
Alle Komponenten lassen sich schnell montieren und austauschen, insbesondere die motorisierte Rolleneinheit lässt sich in einer Minute auswechseln.
l Hohe Systemfehlertoleranz
Annahme Bewegungssteuerung für mehrere Antriebseinheiten und Mehrmotoren-Antriebssteuerung Technologien, jeder Mehrmotorantrieb kann unabhängig voneinander zwei motorisierte Rollen steuern, und die Antriebseinheiten verwenden eine geeignete Servoanordnung, so dass der Ausfall von Ein einzelnes Netzteil beeinträchtigt den Gesamtbetrieb der Anlage nicht und verbessert so effektiv die Fehlertoleranz und Stabilität der Paketsortierung, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen.
l Sichere und stabile Sortierung
Das Gerät verfügt über motorisierte Rollen und Reibräder mit Gummi- oder Polyurethanbeschichtung, wodurch das Risiko einer Beschädigung der Artikel deutlich reduziert wird. Daher eignet es sich besonders zum Sortieren zerbrechlicher Artikel.
l Überlastfestigkeit
Das Gerät ist dreifach überlastfest. Nach einem Überlastalarm schützt der Doppelmotorantrieb die Motorrollen vor Überlastung, schont so die Lebensdauer der Motorrollen und startet nach 20 Sekunden neu.
n Betriebsablauf
Während des Betriebs des Pivot Wheel Sorter nimmt das System Echtzeitanpassungen auf der Grundlage von Anweisungen des übergeordneten Computers vor. Der an der Vorderseite des Pivot Wheel Sorter angebrachte fotoelektrische Sensor überwacht kontinuierlich den Status der vorbeilaufenden Artikel. Diese Signale von den fotoelektrischen Sensoren ermöglichen es dem Servomotor, die Betriebshaltung jeder beschichteten Einheit präzise anzupassen und so eine effiziente Paketsortierung zu erreichen.
Abschließend werden die sortierten Pakete reibungslos an die entsprechenden Umleitungsbänder weitergeleitet, wodurch der reibungslose Betrieb des gesamten Systems gewährleistet wird.
n SPS-Steuerungssystem
In den Matrix-Pivot-Wheel-Sortieranlagen werden häufig SPS-Steuerungssysteme eingesetzt. Im Remote-Modus verwendet die SPS für den Pivot-Wheel-Sortierer PN-Kommunikation und E/A-Steuerung, um Remote-Befehle für Vorgänge wie Starten, Stoppen, Drehen und Geschwindigkeitsanpassungen zu empfangen und mit dem Hauptsteuergerät zu interagieren, um Informationen wie Betriebsstatus, Fehler und Not-Aus-Signale auszutauschen.
Der Schaltschrank des Pivot Wheel Sorter ist mit einem Not-Aus-Schalter ausgestattet. Wenn der Schalter im Notfall gedrückt wird, wird der Stromkreis getrennt, der Steuerkreis bleibt jedoch unberührt und das Not-Aus-Signal wird an die Steuereinheit zurückgemeldet. Der Fernmodus ermöglicht eine effiziente Informationsinteraktion, sodass der Pivot Wheel Sorter flexibel Anweisungen empfangen und seinen Betriebsstatus anpassen kann, wodurch der Bedienkomfort verbessert wird.
Das Matrix-Pivot-Wheel-Sortiersystem kombiniert mehrere Pivot-Wheel-Sortierlinien mit Förderbändern und sorgt so für einen reibungslosen Eintritt vorgelagerter Pakete in den Sortierprozess. Sortierte Pakete werden über Ausgangsförderbänder zu nachgelagerten Sammel- oder Verteilsystemen befördert. Ob für den anschließenden Transport, die Verpackung oder den Direktversand – das System lässt sich flexibel anpassen. Durch sein modulares Design, seine präzisen Sortierfunktionen und effizienten Betriebsabläufe lässt sich das Matrix-Pivot-Wheel-Sortiersystem nahtlos in moderne Logistiknetzwerke integrieren.
Das System kann große Pakete verarbeiten und gleichzeitig sicherstellen, dass die Pakete präzise und schnell an ihren Bestimmungsorten ankommen. Es wird häufig bei der Sortierung großer E-Commerce-Logistik eingesetzt. Es verbessert die Logistikeffizienz erheblich und erfüllt gleichzeitig die wachsende Nachfrage nach Sortieranlagen mit großer Kapazität.