In den letzten Jahren haben sich die Pharmaindustrie und der Pharmamarkt kontinuierlich weiterentwickelt und die konventionellen Logistikmodelle zunehmend unzureichend. Probleme wie mehrere Umlaufphasen, lange Lieferzeiten, hohe Betriebskosten und erhebliche Lagersicherheitsrisiken sind aufgetreten. Vor diesem Hintergrund bietet die Pharmalogistik durch Drittanbieter Abhilfe.
Der Kunde ist ein nationaler Pharmalogistikdienstleister mit Sitz in Chengdu. Das Unternehmen bietet nicht nur bundesweit Lager-, Transport- und Technologiedienstleistungen für die vor- und nachgelagerte Pharmalieferkette an, sondern fungiert auch als Bindeglied für die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Lieferanten, Herstellern und Händlern. Der Bau eines modernisierten Pharmalager- und -verwaltungszentrums bildet für den Kunden die Grundlage, um diese wichtige Rolle besser erfüllen zu können.
Wayzim versteht die Bedürfnisse seiner Kunden genau und bietet eine umfassende intelligente Lager- und Logistiklösung, die aus einem automatisierten Lager- und Bereitstellungssystem für palettierte Ladung, einem Palettenfördersystem, Dachbodenregalen für Behälter, einem Förder- und Sortiersystem für Behälter sowie automatisierten Förderbändern besteht.
Nachdem Wayzim die Anforderungen des Kunden vollständig verstanden hatte, entwarf und baute das Unternehmen ein AS/RS- und ein Dachboden-Fachlager mit Behälterregalen und konzentrierte sich dabei auf zwei Hauptziele: Verbesserung der Lagernutzung und Steigerung der Materialflusseffizienz.
Das Regalbediengerät nutzt Palettenregale als Kernstück und ermöglicht eine hochverdichtete Materiallagerung. In Kombination mit Shuttles und automatisierten Förderstrecken ermöglicht das Regalbediengerät eine effiziente Ein- und Auslagerung.
Durch die vollständige Ausnutzung der vertikalen Höhe des Lagers bewältigt diese Lösung Herausforderungen wie unzureichenden Lagerraum und begrenzte Lagerumschlagsrate, mit denen der Kunde konfrontiert ist, und ermöglicht dem Kunden ein effizientes Entstapeln und Kommissionieren auf begrenztem Raum, wodurch die Lagerauslastung und die Betriebseffizienz deutlich verbessert werden.
Das Dachboden-Behälterregallager nutzt Behälterentnahmestellen als Lagereinheiten zur Lagerung von Materialien verschiedener Kategorien. Nach der Kommissionierung werden die Waren über Behälterförderstrecken und automatisierte Sortierförderstrecken schnell sortiert und verpackt. Das Dachboden-Behälterregallager bewältigt die Sortierherausforderungen einer großen Anzahl von Material-SKUs und stellt hohe Anforderungen an die Sortiereffizienz und verkürzt den gesamten Logistikzyklus.
Das dichte Palettenlager-AS/RS-System maximiert die vertikale Raumausnutzung im Lager und erhöht die Lagerkapazität. Die effiziente Lagermethode aus Regalbediengeräten und Zweiwege-Shuttles ermöglicht eine schnelle und präzise Ein- und Auslagerung von Paletten und verbessert die Lagerdichte pro Flächeneinheit deutlich.
Das Behälterfördersystem dient zum Transport leerer und beladener Behälter zwischen mehrstufigen Plattformen. Dadurch werden die manuellen Handhabungswege und die Arbeitsintensität der Bediener reduziert. Dies verkürzt den Kommissionierzyklus weiter, beschleunigt die Auftragsabwicklung und verbessert die Kommissioniereffizienz.
Durch den Einsatz des automatisierten Informationsmanagementsystems wird eine große Menge an Warendaten durch das WCS-Softwaresystem verwaltet und die täglichen Ein- und Ausgangsdaten können korrekt erfasst werden, wodurch die Transparenz und Zuverlässigkeit pharmazeutischer Informationen in der Lieferkette gewährleistet wird.
Heutzutage benötigen immer mehr Pharmalogistikunternehmen hochdigitalisierte, intelligente und integrierte Logistiklösungen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Wayzim hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Innovation umfassender und integrierter Logistiklösungen voranzutreiben und Kunden zu effizienteren, flexibleren und nachhaltigeren Logistikabläufen zu verhelfen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren Kunden, um die Transformation der Pharmalagerhaltung und -logistik voranzutreiben – von der „Beschleunigung der Reform des Pharmakreislaufsystems“ hin zur „Entwicklung einer modernen, grünen Pharmalogistik“.